PRAXIS FÜR LOGOPÄDIE LAUTART

Die Praxis am Käfigturm ist eine Gemeinschaftspraxis für Logopädie, Psychologie, Neuropsychologie und Körpertherapie.

In der Praxis für Logopädie Lautart biete ich Beratungen, logopädische Abklärungen und Therapien für Vorschul- und Schulkinder sowie Jugendliche und Erwachsene an. Ich bin auf dem Gebiet der Lese-Rechtschreibstörungen (LRS) / Legasthenie spezialisiert.

Die Praxis befindet sich an der Spitalgasse 14 in 3011 Bern. Sie erreichen die Praxis ab Bahnhof Bern in fünf Minuten zu Fuss oder mit den Tram- und Buslinien 6, 7, 8, 9 und 12 (Haltestelle Bärenplatz).

Für die Anreise mit dem Auto befinden sich die Parkings Metro und Bahnhof in nächster Nähe.


ANGEBOT

BERATUNG

In meiner Praxis können Sie sich zu den Themen Lesen und/oder Schreiben, LRS, Nachteilsausgleich und (elektronische) Hilfsmittel bei LRS beraten lassen.

LOGOPÄDISCHE ABKLÄRUNG

Eine logopädische Abklärung in meiner Praxis im Bereich Lesen und/oder Schreiben ist dann sinnvoll, wenn...

  • die Lesegeschwindigkeit langsam ist.
  • Buchstaben beim Lesen vertauscht oder ausgelassen werden.
  • Wörter beim Lesen ersetzt oder erraten werden.
  • das Gelesene oft nicht verstanden wird.
  • Buchstaben beim Schreiben vertauscht, ausgelassen oder hinzugefügt werden.
  • ungewöhnlich viele Rechtschreibfehler gemacht werden.
  • eine grosse Lese- oder Schreibunlust vorhanden ist.

THERAPIE

In meiner Praxis biete ich Therapien an für

  • Vorschulkinder (4-6 Jahren)
  • Schulkinder (6-16 Jahren)
  • Jugendliche (16-20 Jahren)
  • Erwachsene mit Schwierigkeiten beim Lesen und/oder Schreiben und LRS

INTERVIEW

Einen Einblick in Diagnostik und Therapie bieten das Interview und das Video des Elternmagazins Fritz und Fränzi (August 2017).

ÜBER MICH

Andrea Weber-Hunziker

dipl. Logopädin EDK

LOGOPÄDIE

Logopädiestudium an der Universität Fribourg mit Abschluss Bachelor of Arts und Diplom in Logopädie und Sprachheilpädagogik. Anschliessend Tätigkeit an den Logopädischen Diensten Aarberg und Lyss und an der Sprachheilbasisstufe Oey. Seit 2011 Praktikumsleitung von Studierenden der Universität Fribourg. Von 2011 bis 2016 tätig an der Schule Stettlen und von 2013 bis 2017 bei der Stiftung Schulungs- und Wohnheime Rossfeld.
2016 Gründung der Praxis für Logopädie Lautart.

BERUFSPOLITIK

Seit 2012 Mitarbeit in Projektgruppe Qualität bei Logopädie Bern.

Mitglied beim Verband Berner Logopädinnen und Logopäden, beim Deutschschweizer Logopädinnen und Logopäden Verband sowie bei der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Logopädie.

WEITERBILDUNG

2017 - 2021 CAS in Lese-Rechtschreibstörungen (LRS)

Qualitätsbescheinigung 2022 des Berufsverbandes Logopädie Bern

Seit 2020 Leitung von Praxisberatung für Lerntherapeut*innen, Schwerpunkt Lesen und Schreiben

Regelmässige Weiterbildung, Supervision und Intervision.

ANMELDUNG UND FINANZIERUNG

ANMELDUNG

Für eine Beratung, Abklärung oder Therapie können Sie sich direkt bei mir melden. Gerne nehme ich Anmeldungen von Kinderärzten, Früherzieher*innen, Schullogopäd*innen und Lehrpersonen entgegen. Oft werden Kinder auch von offiziellen Abklärungsstellen (kantonale Erziehungsberatungsstelle oder Inselspital Bern) angemeldet.

FINANZIERUNG

Bis zum 20. Lebensjahr werden die Kosten bei schweren Lese-Rechtschreibstörungen sowie schweren Sprach- und Sprechstörungen von der Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion des Kantons Bern übernommen.

Die Beratung, Abklärung und Therapie für Erwachsene wird privat in Rechnung gestellt.

KONTAKT

Für An- und Abmeldungen, Fragen oder Anregungen können Sie sich gerne per Telefon oder E-Mail an mich wenden. Bei Abwesenheit besteht die Möglichkeit, eine Nachricht auf dem Telefonbeantworter zu hinterlassen.

Praxis am Käfigturm, Logopädie Lautart
Andrea Weber-Hunziker
Spitalgasse 14
3011 Bern

Telefon: 031 533 50 08
E-Mail: info@lautart.ch

LINKS

Folgende Links bieten Ihnen weitere Informationen:

„Lautart bedeutet für mich ein Wortspiel. Einerseits meint es die Art des Lautes – beispielsweise ein "sch", "r", "g" oder ein anderer Laut. Andererseits zielt der Name auf die Kunst des Lautes ab – also die korrekte Aussprache von Lauten (ars: lateinisch/art: englisch und französisch für Kunst).“
Andrea Weber-Hunziker